![]() |
Lehrstuhlinhaber 1998-2019 Universitätsprofessor Dr. iur.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Photo: (c) 2016 David Bumann |
|
Geburt | 1956 in Wien geboren | |
Studium | 1974–1980 Studium der Rechtswissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien | |
Promotion | 1980 Doctor iuris | |
Habilitation | 1991 Universitätsdozent für Verfassungs‑ und Verwaltungsrecht an der Universität Wien (Institut für Staats‑ und Verwaltungsrecht, Rechtswissenschaftliche Fakultät) | |
universitäre Berufstätigkeit | 1980–1998 Universitätsassistent, Assistenzprofessor und Außerordentlicher Universitätsprofessor an der Technischen Universität Wien (Institut für Rechtswissenschaften, Fakultät für Raumplanung und Architektur)
1998-2019 Universitätsprofessor für Bodenpolitik, Bodenmanagement, kommunales Vermessungswesen an der Technischen Universität Dortmund (Fakultät Raumplanung) 2000–2001 Dekan der Fakultät Raumplanung der Universität Dortmund 2002–2005 Mitglied im Akademischen Senat der Universität Dortmund |
|
außeruniversitäre Berufstätigkeit | 1990–1992 Mitglied der Arbeitsgruppe „Sicherheitspolizeigesetz“ sowie Beratungs‑ und Schulungstätigkeit für das Bundesministerium für Inneres in Wien
seit 2005 Mitglied im Gutachterausschuß für Grundstückswerte in der Stadt Hagen seit 2008 Mitglied im Gutachterausschuß für Grundstückswerte in der Stadt Dortmund seit 2008 Mitglied im Oberen Gutachterausschuß für Grundstückswerte im Land Nordrhein-Westfalen |
|
Forschungspraxis | 1996–1997 Projektleiter „Maßnahmenplan Ozon“ im Auftrag der Länder Burgenland, Niederösterreich, Wien
Forschungsaufenthalte an der Wharton School (University of Pennsylvania, Philadelphia, PA; 1993), der Harvard Law School (Harvard University, Cambridge, MA; 1994–1995), der Australian National University (Canberra, A.C.T.; 1996), der University of Cambridge (U.K.; 1992, 2001, 2003, 2007) und der Katholieke Universiteit Nijmegen (2000) 2000–2004 Projektleiter von „Städteregion Ruhr 2030“ (Forschungsverbund der Städte Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Gelsenkirchen, Essen, Herne, Bochum und Dortmund sowie der Fakultät Raumplanung der Universität Dortmund; gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen; Gesamtvolumen: rund 1,7 Millionen €; Anteil der Fakultät Raumplanung: rund 860.000 €) |
|
Lehrtätigkeit | 1982–1997 Lehrtätigkeit an der Technischen Universität Wien Auswahl: Verfassungs‑ und Verwaltungsrecht, Sachverständigenrecht, Umweltrecht, Daten‑ und Informatikrecht, Wasserrecht, Raumordnungspolitik 1997-2019 Lehrtätigkeit an der (Technischen) Universität Dortmund |
|