FOLGEN SIE DIESEM PFAD ZU UNSERER DATENSCHUTZERKLÄRUNG!
Land policy is about the choices we make and the actions we take when we, as a polity, consider land uses. Land is territory. Land is real estate. Land is our natural environment. We appreciate land as a social construction ...
Die Bodenpolitik umfaßt alle politischen Entscheidungen und Handlungen, welche die Nutzungen des Bodens betreffen. Boden ist Territorium. Boden ist Immobilie. Boden ist Umweltgut. An der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund beschäftigen wir uns in Forschung und Lehre mit dem Boden als sozialer Konstruktion ...
N E U I G K E I T E N
Baulandpreis 2021 ausgeschrieben
Das Forum Baulandmanagement schreibt auch 2021 den Bauland-Preis aus. Unter den PreisträgerInnen des letzten Jahres war Nadine Schumacher, die in ihrer Masterarbeit (Betreuung: Michael Kolocek und Tobias Rödel - Cardinal von Widdern) die Auswirkungen einer Bodenwertsteuer in Mülheim simulierte. Zum Forum Baulandmanagement gelangen Sie hier.
Der Lehrstuhl und die Fakultät trauern
Professor Hartmut Dieterich ist verstorben
Der Lehrstuhl Bodenpolitik, Bodenmanagement und kommunales Vermessungswesen trauert um seinen ehemaligen Lehrstuhlinhaber Universitätsprofessor Dr. jur. Hartmut Dieterich. Von 1977 bis 1996 leitete Professor Dieterich (*1931) den Lehrstuhl "Vermessungswesen und Bodenordnung". Er studierte Politik, Volkswirtschaftslehre und Jura in Forest Grove (Oregon, USA), Tübingen und Kiel. Viele Jahre vor seiner Berufung arbeitete Professor Dieterich unter anderem als Leiter des Amts für Bodenordnung der Stadt Stuttgart sowie als Referent für Recht und Praxis der Bodenbewertung beim Bauministerium in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn. Von seinen Praxiserfahrungen und seinen Qualitäten als Wissenschaftler profitierten nach seiner Berufung an die Fakultät tausende Studierende sowie die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls. Professor Dieterich verstand es wie kein Anderer, bodenpolitische Theorien und Modelle mit "der Welt da draußen" zu verknüpfen und auf die Finessen des Bodenrechtes und der Bodenordnung hinzuweisen. Seine unzähligen Veröffentlichungen zum Bodenmanagement, zur Umlegung und zur Bodenpolitik gehören nach wie vor zur Standardlektüre für Studierende der Fakultät Raumplanung und weit darüber hinaus. Er hat die Fakultät durch seine vielfältigen Arbeiten maßgeblich geprägt und dazu beigetragen, die Raumplanung als Wissenschaft weiter zu entwickeln. Hervorzuheben sind zudem sein Engagement zum Aufbau und zur Entwicklung universitärer Partnerschaften mit Polen und Russland - schon vor dem Zusammenbruch des Eisernen Vorhangs. Für viele (ehemalige) LehrstuhlmitarbeiterInnen bleiben vor allem die familiäre Atmosphäre am Lehrstuhl und die gemeinsamen Abende in der Dortmunder Bittermark in Erinnerung, bei denen Hartmut Dieterich und seine Frau Beate die KollegInnen zu sich nach Hause einluden.
Am 9. April 2020 ist Professor Dieterich verstorben.
Bodenpolitik, Vermessungswesen und Raumplanung in Dortmund: 1968-2018
Zum 50-Jahr-Jubiläum der Fakultät Raumplanung haben Ben Davy, Brigitte Hower, Heinz Kobs und Susanne Syska-Fleckes die Geschichte des Lehrstuhls Vermessungswesen und Bodenordnung (VBO; 1968–1996) und Bodenpolitik,Bodenmanagement und kommunales Vermessungswesen (BBV; seit 1996) aufgeschrieben. Der Text liegt dem VBO/BBV-Kapitel in der von Dietwald Gruehn, Christa Reicher und Thorsten Wiechmann herausgegebenen Festschrift 50 Jahre Dortmunder Raumplanung (2019, Berlin: Jovis) zugrunde (S. 87–113).
1968-1975Professor Seele |
1977-1996Professor Dieterich |
seit 1998Professor Davy |
Interdiziplinärer Workshop zu Zweitwohnungspolitiken
Vom 2. bis 6. September 2019 fand erstmalig der Jungforscher*Innen Workshop zu
Zweitwohnungspolitiken in Adelboden (Schweiz) statt. Ein interdisziplinärer Austausch stand für das Organisationsteam (Dr. Andreas Hengstermann, Astrid Maurer und Dr. Arthur Schindelegger) des grenzüberschreitenden Workshops (Deutschland, Österreich, Schweiz) im Vordergrund. Das Resümee
dieser 5 Workshoptage ist, dass weiterhin großer Forschungsbedarf im Themenfeld der Zweitwohnungspolitik existiert und bestätigt den Wunsch nach der Etablierung einer jährlich stattfindenden Tagung. Weitere Informationen zum Workshop und den Inhalten finden Sie hier.
Dr.-Ing. Egbert Dransfeld als Lehrstuhlvertreter
Mit 1. Oktober 2019 hat Herr Dr.-Ing. Egbert Dransfeld die Professurenvertretung am Lehrstuhl Bodenpolitik, Bodenmanagement und kommunales Vermessungswesen übernommen.
Herr Dransfeld wird im Wintersemester 2019/2020 im Modul 14 die Vorlesung »Bodenmanagement« sowie im Modul 2 das Studienprojekt A 01 »Stadtschrott« betreuen. Im Sommersemester 2020 wird er im Modul 14 die Vorlesung »Grundstückswertermittlung« sowie im Modul 2 weiterhin das Studienprojekt A 01 »Stadtschrott« betreuen. Zudem wird Herr Dransfeld als Supervisor einschlägige Bachelor‑ und Masterarbeiten begleiten.
Die Forschungsschwerpunkte von Herrn Dransfeld umfassen Bodenordnung, Bodenmanagement, Baulandstrategien, Stadt und Boden sowie Anwendungen des Besonderen Städtebaurechts (insb. Sanierungs‑ und Entwicklungsmaßnahmen).
Herr Dransfeld hat zwischen 1984 und 1989 das Studium der Raumplanung an der Fakultät Raumplanung der (damals) Universität Dortmund absolviert. Er war von 1989 bis 1995 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl »Vermessungswesen und Bodenordnung« (Professor Dr. jur. Hartmut Dieterich) der Fakultät Raumplanung der (damals) Universität Dortmund beschäftigt. Seine 1993 erfolgreich verteidigte Dissertation »Funktionsweise städtischer Bodenmärkte in Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft – ein Systemvergleich« bildete einen innovativen Beitrag zur noch jungen Wissenschaft der vergleichenden Bodenpolitik. Im selben Jahr gründete Herr Dransfeld (u.a. gemeinsam mit Professor Dr. jur. Harmut Dieterich) das Institut für Bodenmanagement (IBoMa) in Dortmund dessen alleiniger Inhaber und Geschäftsführer er seit 2000 bis heute ist. Das IBoMa bearbeitet bundesweit im Schwerpunkt Forschungsvorhaben, Gutachten und städtebauliche Grundstücksbewertungen und städtebauliche Kalkulationen im Kontext von Stadt, Boden und Liegenschaften.
Herr Dransfeld ist Mitglied in der Architektenkammer NRW, in der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) – Ausschuss Bodenpolitik, im Lenkungskreis des Forums Baulandmanagement NRW, im Informationskreis für Raumplanung, der Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung (gif), im Gutachterausschuss des Ennepe-Ruhr-Kreises, im Umlegungsausschuss der Stadt Arnsberg und im Beirat für Problemimmobilien des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW. Zudem ist Herr Dransfeld als Dozent an der Bergischen Universität Wuppertal im Masterstudiengang »Real-Estate Management« (Modul 1, Architektur, Stadt– und Regionalplanung) tätig.
Jüngere Veröffentlichungen von Herrn Dransfeld beinhalten:
- Wirtschaftliche Baulandbereitstellung – städtebauliche Kalkulation, VHW-Verlag 2003
- Kommunale Boden- und Liegenschaftspolitik – Wohnbaulandstrategien und Baulandbeschlüsse auf dem Prüfstand, hrsg. vom Forum Baulandmanagement NRW 2017
- Der kommunale Zwischenerwerb als Weg des Baulandmanagements – Arbeitshilfe, hrsg. vom Forum Baulandmanagement NRW, 2019
Eigentum verpflichtet
Mit einem Vortrag auf der Fachtagung »Eigentum verpflichtet«, die am 26. September 2019 an der Frankfurt University of Applied Science stattfand, verabschiedete sich Benjamin Davy in den Ruhestand. Der Titel des Vortrags lautete Bodeneigentum als soziale Funktion. Was die Auslegung des Artikel 14 GG von Léon Duguit lernen könnte. Duguit vertrat eine Theorie des Eigentums nicht als Recht, sondern als soziale Funktion:
»Jeder einzelne hat gegenüber der Gesellschaft die Pflicht zur Erfüllung einer sozialen Funktion, die durch seine gesellschaftliche Stellung bestimmt wird. Wer Reichtümer besitzt vermag Leistungen zu erbringen, die weniger wohlhabende Individuen nicht erbringen können. … Aus sozialen Gründen ist der Reiche daher verpflichtet, solche Leistungen zu erbringen, und die Gesellschaft wird ihn nur und nur in dem Umfang schützen, in dem der Reiche seine soziale Funktion erfüllt« (Léon Duguit, Les transformations générales du droit privé depuis le Code Napoléon, 1912)
Die im Vortrag präsentierte Thesen finden Sie hier.
Bilder der Bodenpolitik 2018
Der Lehrstuhl zeigt jährlich eine neue Serie der Ausstellung »Bilder der Bodenpolitik / Faces of Land Policy« (GB III, 1. OG). Wie in jedem Jahr sind die Bilder zufällig entstanden, beim Spazierengehen oder auf Reisen.
Die Fakultät Raumplanung feiert ihre 50jährige Geschichte mit der Festschrift 50 Jahre Dortmunder Raumplanung, herausgegeben von Dietwald Gruehn, Christa Reicher und Thorsten Wiechmann (2019, jovis-Verlag, Berlin). Das ist ein guter Grund, in der vorläufig letzten Serie der Bilder der Bodenpolitik aus den Festschriftbeiträgen der Professorinnen und Professoren der Fakultät Raumplanung zu zitieren.
Die aktuellen Plakate und alle Plakate aus den Vorjahren sind Online!
(BD, 2020-05-19)
BDDigital
Die meisten meiner Veröffentlichungen wurden von der BBV Digital Group (Thalia Borgs, Silvia Kleinlein, Franziska Zibell -- DANKE!) elektronisch aufbereitet und sind kostenfrei zugänglich. Publikationen, die aus rechtlichen Gründen mit einem Kennwort geschützt sind, stehen nur einem beschränkten Personenkreis offen. Fall Sie dazu gehören wollen, schreiben Sie mir bitte eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und nennen die Veröffentlichung, an der Sie interessiert sind.
Most of my publications have been digitalized by BBV Digital Group (Thalia Borgs, Silvia Kleinlein, Franziska Zibell -- THANK YOU!) and are available for free. Access to publications which are protected by a password for legal reasons is restricted. Please send me an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! naming the title(s) you are interested in and I shall send you the password.
BD (2016-11-20)